Vor allem im letzten Jahr hatten viele Menschen in Deutschland die Corona Warn App, die die Bundesregierung zusammen mit dem RKI veröffentlicht hat. Dort konnten Begegnungen mit Infizierten getrackt, Impf-Zertifikate digital gelistet und Schnelltests angezeigt werden. Aktuell müssen vor allem die Impfzertifikate nicht mehr häufig vorgezeigt werden. Daher stellt sich die Frage, ob diese App noch sinnvoll ist und welche anderen Corona Apps es noch gibt.
Welche Funktionen hat die Corona Warn App?
Die aktuelle Version der Warn App hat viele Features. Vor allem die Risiko Ermittlung, die Risiko-Begegnungen mit an Corona infizierten Personen trackt, erfreut sich großer Beliebtheit. Auch die Sammlung der Impf-Zertifikate ist nach wie vor möglich. Diese ermöglicht, dass die Bescheinigungen nicht immer auf Papier mitgeführt werden müssen, sondern jederzeit auf dem Handy vorgezeigt werden können. Das ist zwar aktuell nicht mehr so oft von Nöten, aber trotzdem ist es gut seine Impfung jederzeit vorweisen zu können.
Genauso verhält es sich mit den Ergebnissen von Coronatests. Diese können zwar auch auf Papier, per Mail oder teilweise auf der Website des Testzentrums vorgezeigt werden, durch die Corona Warn App, hat man sie jedoch mit einem Klick sofort griffbereit. Im Gegensatz zu den Impfungen, gibt es für Tests noch häufiger die Vorschrift, diese vorzeigen zu müssen.
So wird die Corona Warn App zwar aktuell nicht mehr so häufig gebraucht, sie ist aber dennoch sinnvoll zu haben bzw. zu behalten. Gerade die Risiko Ermittlung bzgl. Kontakten mit Corona Positiven ist weiterhin top aktuell.
Welche Corona Apps gibt es noch?
Neben dieser App gab es im Verlauf der Pandemie noch viele weitere Apps, die auf den Markt gebracht wurden. Vor allem Apps zum Einchecken in Restaurants, Krankenhäusern oder öffentlichen Einrichtungen wurden täglich genutzt. Da dies aktuell nicht mehr häufig gefordert wird, hat auch der Nutzen dieser Apps abgenommen.
Vor allem das Robert Koch Institut hat einige Apps veröffentlicht. Dazu gehört die CovPass-App, die wiederum Zertifikate verwalten kann, die Corona-Datenspende-App, welche Daten zur Ausbreitung sammelt und die STIKO@rki-App, die in Zusammenarbeit mit der Ständigen Impfkommission herausgegeben wurde.
Auch die Warn-App mit dem Namen Nina, welche vom deutschen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelt wurde gibt regelmäßige neue Informationen. Vor allem zu Corona Regeln oder allgemeinen Warnhinweisen bekommt man dort Push-Nachrichten. Auch zu anderen Meldungen bzgl. Warnungen oder Alarmierungen aus dem Umkreis wird man in der Nina App informiert.
Im heutigen digitalen Zeitalter gibt es so gut wie alle Informationen im Internet oder in Apps. Sollten Sie eine bestimmte App suchen oder auf gewisse Informationen angewiesen sein, kommen Sie mit einer einfachen Google Suche sehr weit. Wenn Sie sich testen lassen wollen, sind Sie zudem bei Corona Place an der richtigen Stelle. Wir verfügen über mehrere Standorte in Essen, bei denen wir sowohl Schnelltests als auch PCR-Tests durchführen.